Beim Aufblasen des Whirlpools kann sich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit etwas Wasser im Inneren des Liners ansammeln. Auch Temperaturschwankungen können hierfür ursächlich sein.
Wir empfehlen, den Whirlpool an einem warmen Ort gründlich trocknen zu lassen oder ihn gemäß der nachfolgenden Anleitung mehrmals aufzublasen und die Luft jeweils wieder abzulassen. Beim Aufblasen und Ablassen der Luft beginnt das darin eingeschlossene Kondenswasser, durch Luftbewegung zu trocknen.
Schritt 1: Trenne die Pumpe von der Spa-Folie.
Schritt 2: Öffne und entnimm das Schraub-Ventil.
Schritt 3: Schließe den Schlauch zum Aufpumpen des Whirlpools an die Pumpe an.
Schritt 4: Benutze den Adapter zum Aufpumpen und schließe diesen an den Luftschlauch an.
Schritt 5: Stecke den Adapter in das Loch des Schraubventils und achte darauf, dass dies ausreichend Spiel hat, damit eine Luftzirkulation innerhalb der Poolfolie stattfinden kann und überschüssige Luft aus der Öffnung entweichen kann.
Schritt 6: Stecke den Pumpenstecker in die Steckdose und führe den PRCD-Test durch. Anschließend verwende die Funktion für die Airjets / Aufpumpfunktion der Spa-Pumpe.
Schritt 7: Die zum Trocknen benötigte Zeit beträgt etwa fünf Stunden und ist abhängig von der Wassermenge innerhalb der Poolfolie. Dieser Vorgang kann etwas beschleunigt werden, wenn der Pool in direkter Sonne getrocknet wird.
Hinweis: Während des Entleerens solltest Du zudem etwas Schimmelspray verwenden, um die Gefahr von Fleckenbildung zu verringern.